HT-Mitglied werden »

Nachrichten


Zuchtwertschätzung: Die neuen Zahlen sind da

18.11.2009

Nach der Auswertung von einer Vielzahl an Daten sind auch in diesem Jahr wieder Zuchtwerte für Hengste geschätzt worden. Die Liste der Top-Dressurvererber beinhaltet sieben Hengste, für die zum ersten Mal ein Zuchtwert publiziert wird. Jedes Jahr werden in Deutschland die Integrierten Zuchtwerte für Reitpferdehengste im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) am Rechenzentrum der Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung (VIT) in Verden geschätzt. Zuchtwerte werden als Schätzwerte für die erblich bedingte Leistungsfähigkeit eines Pferdes, die es an die Nachkommen weitergibt, definiert.

Ziel der Zuchtwertschätzung ist es, erblich bedingte Leistungsunterschiede möglichst genau zu schätzen, um dadurch dem Züchter die benötigte Grundlage zur Selektionsentscheidung zu liefern. Dabei muss bedacht werden, dass Zuchtwerte nur ein Baustein zur Beurteilung von Pferden und deren Vererbungsleistung seien können. Die Zuchtwertschätzung liefert Entscheidungshilfen für eine Anpaarungsplanung hinsichtlich der Dressur- und Springveranlagung und dient als Hilfsmittel zur Erreichung des Zuchtfortschritts.

Zuchtwerte Dressur - die TOP ein Prozent

Besonders interessant für die Züchter sind die Hengste, die im bundesweiten Vergleich an der Spitze stehen. Insgesamt sind 3.870 Hengste in der Zuchtwertschätzung 2009 mit einem Zuchtwert Dressur zu finden. Zu den TOP ein Prozent zählen alle Hengste, für die ein Zuchtwert von 151 Punkten und besser geschätzt wurde. Folgende nach dem Alphabet sortierte Hengste gehören zu den besten ein Prozent der Reitpferdevererber:

Belissimo M, Rheinländer v. Beltain (Zuchtwert 169 Punkte, Sicherheit 94 Prozent)

Breitling W, Hannoveraner v. Bismarck (Zuchtwert 172 Punkte, SI 84 Prozent)

Daidalos, Hannoveraner v. Dream of Glory (Zuchtwert 152 Punkte, SI 88 Prozent)

Damon Hill, Westfale v. Donnerhall (Zuchtwert 171 Punkte, SI 85 Prozent)

Dancing Dynamit, Westfale v. Don Bedo I (Zuchtwert 168 Punkte, SI 86 Prozent)

Diamond Hit, Oldenburger v. Don Schufro (Zuchtwert 155 Punkte, SI 95 Prozent)

Dollmann, Westfale v. Davignon II (Zuchtwert 160 Punkte, SI 86 Prozent)

Don Davidoff, Oldenburger v. Don Gregory (Zuchtwert 151 Punkte, SI 83 Prozent)

Don Primero, Oldenburger v. Donnerhall (Zuchtwert 157 Punkte, SI 98 Prozent)

Don Rubin, Oldenburger v. Donnerschwee (Zuchtwert 152 Punkte, SI 84 Prozent)

Don Schufro, Oldenburger v. Donnerhall (Zuchtwert 171 Punkte, SI 94 Prozent)

Donnerball, Oldenburger v. Donnerhall (Zuchtwert 155 Punkte, SI 86 Prozent)

Donnerhall, Oldenburger v. Donnerwetter (Zuchtwert 151 Punkte, SI 99 Prozent)

Dr. Jackson D, Württemberger v. Dream of Glory (Zuchtwert 156 Punkte, SI 91 Prozent)

Dresemann, Hannoveraner v. Daidalos (Zuchtwert 153 Punkte, SI 84 Prozent)

Dressage Royal, Oldenburger v. Donnerhall (Zuchtwert 153 Punkte, SI 87 Prozent)

Florencio I, Westfale v. Florestan I (Zuchtwert 159 Punkte, SI 94 Prozent)

Fuerst Piccolo, Rheinländer v. Fidermark (Zuchtwert 154 Punkte, SI 97 Prozent)

His Highness, Hannoveraner v. Hohenstein (Zuchtwert 157 Punkte, SI 96 Prozent)

Hofrat, Trakehner v. Gribaldi (Zuchtwert 159 Punkte, SI 93 Prozent)

In Flagranti, Trakehner v. Buddenbrock (Zuchtwert 152 Punkte, SI 84 Prozent)

Insterburg, Trakehner v. Hohenstein (Zuchtwert 157 Punkte, SI 86 Prozent)

Jazz, Niederländisches Warmblut v. Cocktail (Zuchtwert 156 Punkte, SI 76 Prozent)

Laureus, Westfale v. Laurentianer (Zuchtwert 151 Punkte, SI 89 Prozent)

Lord Loxley, Rheinländer v. Lord Sinclair (Zuchtwert 159 Punkte, SI 90 Prozent)

Monteverdi, Trakehner v. Partout (Zuchtwert 151 Punkte, SI 92 Prozent)

Muenchhausen, Trakehner v. Hohenstein (Zuchtwert 163 Punkte, SI 95 Prozent)

Pasolongo, Bayer v. Pacelli W (Zuchtwert 152 Punkte, SI 79 Prozent)

Real Diamond, Hannoveraner v. Rohdiamant (Zuchtwert 162 Punkte, SI 80 Prozent)

Rhodes Scholar, Hannoveraner v. Rohdiamant (Zuchtwert 156 Punkte, SI 84 Prozent)

Rivero II, Bayer v. Rautenstein (Zuchtwert 151 Punkte, SI 96 Prozent)

Romanov Blue Horse, Oldenburger v. Rohdiamant (Zuchtwert 159 Punkte, SI 81 Prozent)

Royal Blend, Hannoveraner v. Rotspon (Zuchtwert 157 Punkte, SI 86 Prozent)

San Remo, Oldenburger v. Sandro Hit (Zuchtwert 158 Punkte, SI 87 Prozent)

Sancisco, Oldenburger v. Sandro Hit (Zuchtwert 165 Punkte, SI 85 Prozent)

Sir Donnerhall, Oldenburger v. Sandro Hit (Zuchtwert 171 Punkte, SI 93 Prozent)

Wanthano H, Hannoveraner v. Wolkentanz II (Zuchtwert 162 Punkte, SI 75 Prozent)

Welt Hit I O, Oldenburger v. Weltmeyer (Zuchtwert 152 Punkte, SI 90 Prozent)

Welt Hit VI, Oldenburger v. Weltmeyer (Zuchtwert 161 Punkte, SI 74 Prozent)

Wolkentanz, Hannoveraner v. Weltmeyer (Zuchtwert 152 Punkte, SI 98 Prozent)

In jedem Jahr wird für einige Spring- und Dressurhengste erstmalig ein Zuchtwert publiziert, so dass sie neu in der Liste der Top-Vererber sind. Dies sind die Hengste, deren geschätzter Gesamtzuchtwert eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweist und die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistung basiert. Das sind in diesem Jahr In Flagranti (Jahrgang 2001), San Remo (Jahrgang 2001), Sancisco (Jahrgang 2001), Romanov Blue Horse (Jahrgang 2000), Royal Blend (Jahrgang 2001), Wanthano H (Jahrgang 1995) und Welt Hit VI (Jahrgang 1997). Bei der Einschätzung der Zuchtwerte, bezogen auf die Gesamtpopulation, leistet die Kategorisierung der Hengste in die TOP-Prozentklassen eine züchterische Hilfestellung. Zu den besten fünf Prozent aller Hengste zählen alle diejenigen, für die ein Zuchtwert von 135 Punkten und besser geschätzt wurde, zu den besten zehn Prozent alle mit einem Zuchtwert von 125 Punkten und besser und zu den TOP 25 Prozent alle mit einem Zuchtwert von 109 Punkten und besser.