HT-Mitglied werden »

Nachrichten


Zuchtwerte Springen – die TOP ein Prozent

18.11.2009

Für insgesamt 2.881 Hengste wird in diesem Jahr ein Zuchtwert Springen veröffentlicht. Zu den TOP ein Prozent zählen alle Hengste, für die ein Zuchtwert von 153 Punkten und besser geschätzt wurde. Folgende Hengste, die nach dem Alphabet rangiert sind, gehören zu den besten ein Prozent:

Albatros, Hannoveraner v. Acord II (Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 75 Prozent)

Cardento, Holsteiner v. Capitol I (Zuchtwert 157 Punkte, SI 72 Prozent)

Caretano Z, Holsteiner v. Caretino (Zuchtwert 154 Punkte, SI 86 Prozent)

Caretino, Holsteiner v. Caletto II (Zuchtwert 155 Punkte, SI 98 Prozent)

Carthago, Holsteiner v. Capitol I (Zuchtwert 160 Punkte, SI 97 Prozent)

Caspar (Eurocommerce Berlin), Holsteiner v. Cassini (Zuchtwert 160 Punkte, SI 74 Prozent)

Cassini, Holsteiner v. Capitol I (Zuchtwert 156 Punkte, SI 98 Prozent)

Catoki, Holsteiner v. Cambridge (Zuchtwert 158 Punkte, SI 83 Prozent)

Cento, Holsteiner v. Capitol I (Zuchtwert 154 Punkte, SI 94 Prozent)

Cero, Holsteiner v. Calido (Zuchtwert 156 Punkte, SI 74 Prozent)

Chalan, Holsteiner v. Chambertin (Zuchtwert 160 Punkte, SI 79 Prozent)

C-Indoctro, Holsteiner v. Capitol I (Zuchtwert 156 Punkte, SI 86 Prozent)

Clinton I, Holsteiner v. Carolus (Zuchtwert 154 Punkte, SI 83 Prozent)

Concerto II, Holsteiner v. Contender (Zuchtwert 158 Punkte, SI 92 Prozent)

Contender, Holsteiner v. Calypso II (Zuchtwert 154 Punkte, SI 99 Prozent)

Contendro I, Holsteiner v. Contender (Zuchtwert 158 Punkte, SI 97 Prozent)

Cornet Obolensky, Belgisches Warmblut v. Clinton (Zuchtwert 165 Punkte, SI 94 Prozent)

El Bundy, Hannoveraner v. Escudo I (Zuchtwert 154 Punkte, SI 92 Prozent)

For Pleasure, Hannoveraner v. Furioso II (Zuchtwert 153 Punkte, SI 96 Prozent)

Galoubet A, Selle Francais v. Alme (Zuchtwert 157 Punkte, SI 72 Prozent)

Heartbreaker, Niederländisches Warmblut v. Nimmerdor (Zuchtwert 154 Punkte, SI 76 Prozent)

Levisto, Holsteiner v. Leandro (Zuchtwert 157 Punkte, SI 95 Prozent)

Lupicor, Niederländisches Warmblut v. Lux (Zuchtwert 153 Punkte, SI 87 Prozent)

Nekton, Holsteiner v. Nimmerdor (Zuchtwert 153 Punkte, SI 84 Prozent)

Now Or Never M, Niederländisches Warmblut v. Voltaire (Zuchtwert 164 Punkte, SI 82 Prozent)

Salito, Hannoveraner v. Stakkato (Zuchtwert 165 Punkte, SI 72 Prozent)

Satisfaction, Hannoveraner v. Stakkato (Zuchtwert 159 Punkte, SI 77 Prozent)

Stakkato Gold, Hannoveraner v. Stakkato (Zuchtwert 164 Punkte, SI 74 Prozent)

Stakkato, Hannoveraner v. Spartan (Zuchtwert 171 Punkte, SI 97 Prozent)

Stolzenberg, Hannoveraner v. Stakkato (Zuchtwert 158 Punkte, SI 88 Prozent)

Neu in der Liste der Spring-Zuchtwerte sind die Hengste Albatros (Jahrgang 2001), Cardento (Jahrgang 1992), Cero (Jahrgang 2001), Salito (Jahrgang 2001) sowie Stakkato Gold (Jahrgang 2001). Diese Hengste haben ab diesem Jahr erstmalig einen Zuchtwert mit einer Sicherheit von mindestens 70 Prozent und mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistung vorzuweisen. Dabei muss bedacht werden, dass bei den Zuchtwerten Springen die Hürde zur Veröffentlichung für die Hengste schwieriger ist, da nicht so viele Einzelmerkmale zum Zuchtwert Springen beitragen wie zum Zuchtwert Dressur. Hengste mit einem Zuchtwert von 140 Punkten gehören zu den besten fünf Prozent, Hengste mit einem Zuchtwert von 131 Punkten und besser zu den besten zehn Prozent und Hengste mit einem Zuchtwert von 117 Punkten und besser zu den besten 25 Prozent.

Die Zuchtwerte aller veröffentlichten Hengste sind ab sofort gegen eine Gebühr im Bereich Zucht (Claudia Koller, Telefon 02581/6362-256, E-Mail ckoller@fn-dokr.de) erhältlich. Darüber hinaus liefert das neue Jahrbuch Sport und Zucht der FN in Form einer DVD ausführliches Datenmaterial. Beispielsweise kann durch spezielle Funktionen aufgrund der Zuchtwerte nach besonders veranlagten Hengsten nach Disziplinen, Rassen und Geburtsjahren der Hengste gesucht werden und es besteht die Möglichkeit, Erfolge und Informationen aus dem Sport für Zucht- und Sportpferde zu recherchieren. Dieses Nachschlagewerk wird noch vor Weihnachten im Handel erhältlich sein. Zu beziehen ist das Jahrbuch Sport und Zucht im Buch- und Pferdesporthandel und direkt beim FNverlag, Telefon 02581/6362-254, E-Mail vertrieb@fn-verlag.de oder Internet www.fnverlag.de.

Erläuterungen zur Integrierten Zuchtwertschätzung

Datengrundlage des Zuchtwertschätzmodells sind die Leistungsdaten und die Abstammungsdaten. Zu den Leistungsdaten gehören zum einen die Ergebnisse aus dem Turniersport. Berücksichtigt werden alle mit TORIS erfassten Dressur- und Springprüfungen bis zur Klasse S seit dem 1. Januar 1995. Das heißt, die Ergebnisse aller gestarteten Pferde werden integriert. Auch die Ergebnisse, die junge Pferde in Dressur- und/oder Springpferdeprüfungen erzielen, fließen über die Wertnote in die Zuchtwertschätzung ein. Hinzu kommen Informationen aus den Zuchtstuten-, Veranlagungs- und Hengstleistungsprüfungen. Als Leistungsmerkmale werden die Noten für Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und Freispringen (bei Zuchtstuten- und Veranlagungsprüfungen) sowie die Noten für die Gangarten, Rittigkeit, Frei- und das Parcoursspringen (bei Hengstleistungsprüfungen) verwendet. Zu diesen Leistungsdaten kommen noch die Abstammungsdaten aus mindestens zwei Generationen hinzu, die für eine verwandtschaftliche Verknüpfung herangezogen werden.

All diese Daten von mehr als 567.000 Pferden - über zehn Millionen Informationen aus Turniersportprüfungen, mehr als 2,5 Millionen Informationen aus Aufbauprüfungen, über 72.000 Informationen aus Zuchtstuten- und Veranlagungsprüfungen sowie mehr als 6.800 Informationen aus Hengstleistungsprüfungen - fließen in ein sehr aufwendiges statistisches Schätzverfahren ein. Zur Schätzung der genetischen Über- oder Unterlegenheit (Zuchtwert) eines Pferdes werden nicht nur seine eigenen Leistungen, sondern auch die all seiner Verwandten herangezogen. Gleichzeitig beeinflussen die Leistungen in einem Merkmal auch die Schätzung des Zuchtwertes in allen anderen Merkmalen. Die Leistung eines Pferdes wird immer in Relation zu den Leistungen anderer Pferde unter vergleichbaren Umweltbedingungen gesehen. Diese Vergleiche finden innerhalb derselben Prüfung, Alters- oder Leistungsklasse seines Reiters statt. Durch die gleichzeitige Berücksichtigung all dieser Umwelteffekte und des genetischen Effektes des Pferdes selbst, ist das Schätzmodell in der Lage, die genetische Überlegenheit eines Pferdes diesen Einflussfaktoren differenziert zuzuordnen. Das heißt: Es wird bei dem Modell berücksichtigt, ob ein Pferd eine Prüfung gewonnen hat, weil es unter einem besonders guten Reiter ging, weil die anderen Pferde im Teilnehmerfeld leistungsmäßig besonders schwach waren oder weil das Pferd entsprechend hoch genetisch veranlagt ist. Mit diesem Modell können in allen Merkmalen Zuchtwerte geschätzt werden, auch wenn das Pferd selbst keine entsprechende Eigenleistung hat, sondern nur seine Verwandten.

Für jedes Pferd wird in jedem Einzelmerkmal ein Zuchtwert geschätzt, es gibt also insgesamt 20 Zuchtwerte. Die Springmerkmale aller Prüfungsarten, also der Rang in der Springprüfung, die Wertnote in der Springpferdeprüfung sowie die Beurteilung des Frei- und Parcoursspringens bei den Zuchtprüfungen werden zu einem Gesamtzuchtwert „Springen" zusammengefasst. Gleiches gilt für die Dressurmerkmale: Rangierung in der Dressurprüfung, Wertnote aus der Dressurpferdeprüfung, Beurteilung der Gangarten und der Rittigkeit aus den Zuchtprüfungen. Daraus ergibt sich der Gesamtzuchtwert „Dressur".

Wichtig für die richtige Interpretation der Zuchtwerte ist die Sicherheit der Schätzung. Die Sicherheit ist eine Maßzahl, die die vorliegende Informationsmenge und Informationsqualität charakterisiert. Für Pferde mit wenig verfügbaren Informationen (wenn etwa nur von der Mutter oder dem Vater Informationen vorliegen) oder für Pferde, die nur Eigenleistungen (zum Bespiel nur wenige Starts in Aufbauprüfungen) haben, wird der Zuchtwert „vorsichtiger" geschätzt als für Pferde mit umfangreichen Informationen. Die Zuchtwerte für Hengste werden im Jahrbuch Sport und Zucht nur dann veröffentlicht, wenn der geschätzte Gesamtzuchtwert Springen beziehungsweise Dressur eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweist und die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen basiert.

Dr. Teresa Dohms (Stellvertretende Geschäftsführerin FN-Bereich Zucht)