Die Trakehner Kollektionen für den 48. Internationalen Trakehner Hengstmarkt vom 28. bis 31. Oktober 2010 in Neumünster stehen fest. Auf zwölf Auswahlplätzen in der gesamten Bundesrepublik hat die Kommission um Zuchtleiter Lars Gehrmann 52 Hengste für das Großereignis im hohen Norden selektiert, außerdem 13 Zuchtstuten, zwölf Reitpferde und 23 Fohlen.
„Die Hengste mussten unsere höchsten Ansprüche in der Bewegung, dem Exterieur und im Freispringen erfüllen, um zur Hengstkörung zugelassen zu werden", fasste Lars Gehrmann zusammen. Außerdem fällten die Tierärzte Dr. Werner Jahn, Dr. Karl Blobel und Dr. Julius Wegert ein abschließendes röntgenologisches Urteil. Das Lot der potenziellen Väter besticht in diesem Jahr mit Internationalität. So finden sich sieben Hengste im ausländischen Besitz, so viele wie nie zuvor: Aussteller aus Polen, Dänemark, Österreich, Italien und Frankreich haben mit ihren Trakehnern die Zulassung zum Hengstmarkt erhalten. Die 52 Youngster stammen von 41 Vererbern ab, dabei sind etliche der Väter im Sport bis zur S-Klasse erfolgreich - unter anderem
Hofrat,
Hirtentanz,
Grafenstolz TSF und
Le Rouge. Drei Beschäler feiern mit ihren Nachkommen außerdem in Neumünster ihr Debüt: Siegerhengst
Songline,
Zauberfurst und
Prinz K3. Das Fazit des Zuchtleiters über die Qualität des Hengstjahrgangs 2008 fällt positiv aus: „Ich bin sehr zufrieden. Wir werden in Neumünster sehr viele moderne und sportliche Typen sehen."
Abgerundet werden die herausragenden Trakehner Anbote beim Top-Ereignis 2010 durch zwölf elitäre Reitpferde und 13 Zuchtstuten. Die Stuten sind zweijährig und älter, viele von ihnen sind bereits mit der Staatsprämie dekoriert oder auf dem Weg dorthin. Ein Lot von 23 typ- und bewegungsstarken Fohlen mit modernsten Pedigrees macht die Offerten komplett.
Der Trakehner Hengstmarkt in Neumünster beginnt am Donnerstag (28. Oktober) mit der Pflastermusterung der Hengste. Das Freispringen eröffnet den Freitag (29. Oktober), nachmittags zeigen sich die Körungs-Anwärter bei der Dreiecksmusterung. Am Samstag (30. Oktober) reiht sich Höhepunkt an Höhepunkt: Die Hengste erhalten nach dem Freilaufen ihre Körurteile, Stuten, Fohlen und Reitpferde werden durch Auktionator Uwe Heckmann versteigert, die Elitehengste werden proklamiert und die Gala-Schau beschließt eindrucksvoll den ereignisreichen Tag. Der Morgen des 31. Oktobers (Sonntag) wird mit der Auswahl des Sieger- und Reservesiegerhengstes eröffnet. Ab 13.30 Uhr findet Uwe Heckmann in der Auktion für die gekörten und nicht gekörten Hengste meistbietend neue Besitzer.
Mehr Informationen im Internet:
http://www.trakehner-verband.de