22.10.2010
Der allgemeine Eindruck ist, nachwievor, daß die hannoveraner Züchter auf die Korrektheit des Gebäudes und die Geschmeidigkeit des Bewegungsablaufs sehr viel Wert legen. Sehr vielen Hengsten fehlt aber ein wenig die Kraft und die Geschlossenheit in Bewegung.
Dieses Jahr wurde kein einziger Sohn des Celler Landbeschälers Don Frederico gekört. Auch die direkten Nachkommen des De Niro, Danone II und Fidertanz erhielten dieses Jahr kein positives Körurteil.
Die Söhne des Desperados und Londontime, von denen einige gekört wurden, machen einen ordentlichen Eindruck. Denen wird aber vermutlich das Blut und der Tritt für den schweren Dressursport fehlen.
Es gab auch einige Ausnahmehengste. Der (gekörte) klassisch gezüchtete, aber modern aussehende Sohn des Brentano II x Donnerhall x Lauries Crusador xx (Katalognummer 5), ein bildhübscher Dunkelfuchs, überzeugt nicht nur im Typ (obwohl sein Hinterbein eher klein gewinkelt ist), sondern auch mit einem attraktiven, sehr geschlossenen, fleißigen Bewegungsablauf.
Genausoviel Qualität hat die (noch nicht gekörte) Nummer 3, ein Sohn des Benvenuto x Dimaggio x Prince Thatch xx. Er ist bildhübsch, langbeinig und bewegt sich leichtfüßig und mit viel Aufrichtung.
Und auch der Publikumsliebling, ein gekörter Sohn des Sir Donnerhall I x Lauries Crusador xx x Weltmeyer (Nr 66) macht einen hervorragenden Eindruck, vor allem wegen seiner Rückentätigkeit, Aufrichtung und Kraft in Bewegung..