15.04.2012
Wie die website Ludwigs Pferdewelten berichtet, ist der in Russland gezüchtete Trakehner-Hengst Biotop im Alter von 27 Jahren gestorben. Biotop v. Blesk hat einst im Dressurviereck für Furore gesorgt, erst unter Dr. Reiner Klimke, dann unter seiner Tochter Ingrid Klimke. Laut der Aussage von Sohn Rolf Klimke, sei der Hengst auf der Station Rüscher-Konermann geführt worden, habe sich dann hingelegt und sei gestorben.
Biotop war ein Prototyp, wenn man von dem Ausdruck 'zwischen Genie und Wahnsinn' gebraucht macht. Er war ein Pferd von unglaublicher Bewegungselastizität und mit enormem Ausdruck, aber auch für jede Überraschung gut und mit ausgeprägt starker, eigener Persönlichkeit. Er gewann unter Dr. Reiner Klimke und seiner Tochter etliche Grand Prix-Prüfungen und war seit 1997 ausschließlich im Deckeinsatz tätig. 125.000 Euro Lebensgewinnsumme hat der Ausnahmehengst gewonnen. Klimke bezeichnete den Hengst häufig 'als größte Herausforderung seines Reiterlebens'.
* Die Hengststation Rüscher-Konermann beschreibt den Hengst aus züchterischer Sicht so:
"Der 'Elitehengst Biotop' ist der Repräsentant der weltberühmten russischen Sportpferde- zucht und dokumentiert im internationalen Spitzensport erprobte und erfolgreiche Gene.
Sein Vater Blesk stellte Spitzenpferde in Serie für den Spring- und Dressur- sport auf den Turnierplätzen der Welt.
Großvater Hockey lieferte mehr als 40 Grand-Prix-Pferde für beide Diszi- plinen, unter denen Elmar Gundels Olympia- und World-Cup-Star Almox Prints in großen Springprüfungen, und im internationalen Dressursport Ulla Salzgebers Perechlest sowie der mehrmalige russische National-Champion Podkhod stellvertretend erwähnt seien.
Biotops mütterliche Familie erhält durch den in sportlicher und züchterischer Hinsicht besonders einflussreichen und dominierenden Pomeranets ox eine weitere wertvolle Aussage. Bei bedeutendem Rahmen besitzt Biotop eine faszinierende Ausstrahlung. Im Bewegungsablauf präsentiert er sich spektakulär mit kaum zu übertreffender Elastizität und Taktsicherheit.
Die Bilanz seiner sportlichen Karriere; Fast 60 Siege und Platzierungen in S, einschließlich Grand Prix und Grand Prix spezial mit einer LGW von 125.000 €.
Bereits sein erster Jahrgang sorgte für Aufsehen: Alle fünf vorgestellten Töchter wurden mit einer Prämie ausgezeichnet, darunter die Jahressiegerstute 2002, Shakira, die hinsichtlich Bewegungspotential und Sportlichkeit neue Akzente setzte. Unter seinen hochprämierten Töchtern befinden sich Siegerstuten und Reservesiegerinnen der Zentralen Eintragungen. Mit seinem ersten gekörten Sohn Goldschmidt und dem Bundeschampionatsqualifikanten Dios v.d. Heide präsentiert Biotop hoch veranlagte junge Dressurpferde mit viel versprechender Zukunft. In den Leistungsprüfungen dominieren seine Nachkommen mit höchsten Rittigkeitswerten und Höchstnoten für Temperament- und Charaktereigenschaften.
Biotops Fohlen erzielen Spitzenpreise auf den Auktionen, seine Tochter St.Pr.u.Pr.St. Scarlett wechselte zum Tageshöchstpreis (30.000 €) der Stutenauktion Neumünster 2004 in die USA. Biotop gibt dominant seine sportlichen Attribute mit und verbessert Kraft und Raumgriff der Bewegungen."
Quelle www.dressagedirect.com