HT-Mitglied werden »

Nachrichten


Shane Care und Markus Saurugg machen's Doppelt

03.02.2013

Finale Youngster Tour

Favorit Markus Saurugg (St), der mit seiner 6-jährigen, in Holstein gezogenen Stakkato-Tochter „Zita 94“ bereits einen Sieg am Freitag und Rang elf am Samstag erreichen konnte, riskierte im Stechen alles, legte eine fabelhafte Rundenzeit von atemberaubenden 31,97 Sekunden hin und gewann in überragender Manier.

Auch Rang zwei ging in die grüne Mark – Siegfried Schlemmer gab mit der österreichischen Santander-Tochter „Romy S“ ebenfalls Gas und brauste mit einem Rückstand von knapp zwei Sekunden (33,42) zum Spitzenrang.

Der vielfache Staatsmeister und Olympiateilnehmer Anton Martin Bauer (NÖ) ging es mit seinem Cassini-II-Nachkommen „Cat Ballou“ ruhiger an, schaffte den Sprung aufs Podest dank seines fehlerfreien Rittes aber locker (38,88) und konnte sich nach einem fünften und einem vierten Rang in den Youngster Tours über die kontinuierliche Steigerung seines Pferdes freuen.

Luck of the Irish – Shane Carey holt in der Grand Prix Tour Tagessieg Nummer 2

Was für Herzschlagfinale im Stechen des zweiten Qualifikationsbewerbes für den morgigen GLOCK’s Grand Prix! 17 Fehlerfreien mussten nochmals über acht Hindernisse und neun Sprünge, um zum großen Sieg zu gelangen.
Die erste Nullrunde in diesem Stechen gelang dem ambitionierten Italiener Simone Coata mit seinem belgischen Warmblutwallach „Whycoconah Ter Linden“. Zügig, aber mit viel Übersicht ging er den verkürzten Parcours an und legte mit 43,65 Sekunden eine gute Zeit vor, die am Ende des Tages für Rang drei reichen sollte. Paul Estermann (SUI), in dieser Prüfung mit „Castlefield Eclipse“ am Start, war nach seinem zweiten Platz in der heutigen Bronze Tour top motiviert, konnte dem Italiener mit einem temporeichen Ritt noch knapp drei Sekunden abnehmen (40,91), und der Sieg schien ihm schon sicher.
Doch der Schnellste im Bunde kam ganz zum Schluss: Irlands Shane Carey mit Ballymore Eustace, der heute Morgen bereits einen fulminanten Sieg in der Silver Tour feiern konnte, machte es noch mal gehörig spannend! Er galoppierte im atemberaubenden Tempo durch die Halle, nahm die Sprünge mit vollem Risiko und wendete auf engstem Raum. Sein Mut, an die Grenzen zu gehen, wurde belohnt – alle Stangen blieben in den Auflagen und am Ende ging die Hand zum Jubel in die Höhe!
Auch Österreich hatte ein heißes Eisen im Feuer: Einmal mehr bewies Christian Schranz (NÖ), in welch großartiger Form er und seine Pferde Quartz van de Nieuwmolen sich befinden, und klassierte sich mit einem absolut souveränen Ritt im Grundparcours und einer auf Ruhe gerittenen Nullrunde im Stechen am vierten Platz. Damit war er, genau wie gestern, bester Österreicher in der Grand Prix Tour und lässt für morgen auf Großes hoffen.

Silver-Tour: Schnell, wendig, siegreich – Shane Carey

Bis knapp zur Hälfte des Starterfeldes fand ein reger Führungswechsel statt, doch bald nachdem der Ire Shane Carey mit Startnummer 26 die Arena betreten hatte, war die Entscheidung gefallen. Im Sattel seiner 11-jährigen Ramirado-Tochter „Spice Girl“ gelang ihm eine Traumrunde in 55,31 Sekunden, die keiner der weiteren 17 fehlerfrei gebliebenen Reiter toppen konnte. 

Andy Candin (ROU), ebenfalls bekannt für seine schnellen Runden, musste sich heute mit „Carlo 281“ doch noch geschlagen geben – 56,44 Sekunden bedeuteten Rang zwei. Auf den klingenden Namen „K Club Lady“ hört die Calido-Tochter von Jillian Terceira (BER). Ein etwas weiterer Weg in der entscheidenden Wendung kostete wertvolle Hundertstel, doch die super Runde wurde noch mit Platz drei belohnt.

Rot-Weiß-Rot mit Markus Saurugg in der Bronze Tour on Top

An Spannung fehlte es im heutigen Springen der Bronze Tour über 1,35 m keineswegs! Mit Startnummer eins ging der Eidgenosse Paul Estermann (SUI) mit seiner 10-jährigen Westfalenstute „Quinara 13“ in den Bewerb. Flink und sicher meisterten die beiden den Parcours und legten mit 57,02 Sekunden die erste Richtmarke. Lange sah es so aus, als ob dem erfahrenen Reiter ein Start-Ziel-Sieg gelingen könnte, keiner schaffte es, diese Zeit zu unterbieten. Auch Deutschlands Soenke Kohrock war mit seinem 10-jährigen „Iwest Lantino“ auf der Jagd nach der Führungsübernahme, musste sich jedoch trotz einer großartigen Runde hinter dem Schweizer einreihen. Die Führung Estermanns schien nicht ins Wackeln geraten zu können, der Sieg kam in greifbare Nähe.

Doch dann attackierte die aktuelle Nummer acht der „Top of Austria“-Rangliste, Markus Saurugg, mit seinem erfahrenen österreichischen Warmbluthengst „Nino d'Angelo“ und er kannte kein Pardon. Jede Wendung wurde im Top-Speed und so eng, wie es keiner zuvor geschafft hatte, genommen, das erfolgreiche Paar schien förmlich über den Parcours zu fliegen. Der Blick auf die Anzeigetafel ließ den Steirer strahlen – die Bombenzeit von 56,84 war für niemanden der 15 anderen fehlerfreien Teilnehmer zu holen. Und damit durfte er nach dem Sieg am Freitag in der Youngster Tour heute das zweite Mal die wunderschöne GLOCK Siegertrophäe entgegennehmen.

Quelle Horseweb.de