HT-Mitglied werden »

Nachrichten


Carthago lebt nicht mehr

22.05.2013

Im Alter von 26 Jahren ist Carthago auf der Insel Föhr eingegangen.

Der Capitol I-Calando I-Mambo-Sohn; Stamm 162, wurde 1987 von Erhard Krampitz in Epenwöhrden gezogen. Vor seinem sportlichen Sporteinsatz deckte Carthago von 1990 bis 1995 in Haselau. In dieser Zeit wurde Carthago von Bo Kristoffersen über erfolgreiche Einsätze in Springpferdeprüfungen in den Sport gebracht. Im Januar 1996 wurde er an das Gestüt Zangersheide verpachtet, wo Jos Lansink gerade seine Tätigkeit aufgenommen hatte. Er sollte den Hengst auf internationalem Parkett zum Erfolg führen. Zudem wurde Carthago in Zangersheide züchterisch genutzt. Schon im gleichen Jahr sattelte Jos Lansink den Hengst bei den Olympischen Spielen von Atlanta, wo das Paar den elften Platz belegte. Vier Jahre später - in Sydney - kam es zu einem weiteren olympischen Einsatz. Aus der Zeit seines Zuchteinsatzes in Holstein stammen zahlreiche erfolgreiche Sportpferde. Dazu gehören Cash (Marco Kutscher), Classix Girl (Sören von Rönne) und Campus, der mit Kamal Bahamdan an den Weltreiterspielen in Aachen 2006 teilgenommen hat. Ein weiterer Carthago-Sohn ist Cim Christo, der unter Sohn Bong Gak koreanische Farben bei den Olympischen Spielen von Athen 2004 vertreten hat und später mit viel Erfolg in den USA von Georgina Bloomberg geritten wurde. Genannt werden muss auch der aus einer Jalisco B-Mutter gezogene Mylord Carthago, der unter Penélopé Leprevost zur französischen Mannschaft gehörte, die u. a. Mannschaftssilber bei den Weltreiterspielen in Kentucky holte. Der Schimmel ist eines der erfolgreichsten Springpferde Frankreichs und wurde inzwischen auch für die Holsteiner Zucht gekört.
Als 2001 der Pachtvertrag auslief und Carthago nach Holstein zurückkehrte, stellte sich heraus, das er unfruchtbar geworden war. Seinen Lebensabend verbrachte der Schimmel bei Peter Diederichsen auf der Insel Föhr. In Holstein sind 17 Söhne von ihm gekört worden, von denen der bei Lothar und Sven Völz, Wöhrden, stationierte Colman und der Verbandshengst Cardino die größte Akzeptanz bei den Züchtern gefunden haben. Die Lebensgewinnsumme von Carthagos Nachkommen beläuft sich lt. FN-Statistik auf knapp vier Millionen Euro.

Quelle Holsteiner Verband