22.07.2013
Den Sieg im Grand Prix Special beim Internationalen Dressurturnier (CDI****) auf dem Peterhof im saarländischen Perl-Borg sicherte sich Isabell Werth (Rheinberg) mit Bella Rose mit einem Ergebnis von 77,938 Prozent. Überlegen hatte das Paar bereits am Freitag den Qualifikations-Grand Prix für den Special gewonnen (76,277 Prozent). Damit verwies Deutschlands erfolgreichste Dressurreiterin im sonntäglichen Grand Prix Special mit ihrer erst neunjährigen Westfalenstute (v. Belissimo) den Briten Michael George Eilberg, der mit Half Moon Delphi 73,854 Prozent erzielte, deutlich auf Platz zwei. Dritte wurde Marcela Krinke-Susmelj mit Smeyers Molberg mit 72,708 Prozent. Platz vier holte sich Nadine Capellmann (Würselen) mit Girasol (71,958 Prozent). Die Plätze sechs und sieben gingen an Marcus Erkens (Mandelbachtal) mit Farinelli (69,417 Prozent) und Johanna von Fircks (Bad Zwischenahn) mit Nymphenburgs Rockport OLD (69,396 Prozent).
Die Grand Prix-Kür am Samstagabend gewann Kristina Sprehe (Dinklage) mit dem Hannoveraner Desperados FRH (v. De Niro) überlegen mit 82,500 Prozent. Bereits den Qualifikations-Grand Prix für die Kür hatte das Paar, das im vergangenen Jahr zum deutschen Silbermedaillenteam bei den Olympischen Spielen in London gehörte, mit 78,170 Prozent deutlich vor Victoria Max-Theurer (Österreich) mit Augustin OLD (72,702 Prozent) gewonnen. Platz zwei in der Grand Prix-Kür ging an den Pferdewirtschaftsmeister Christoph Koschel (Hagen a.T.W.), der mit Rostropowitsch NRW auf 75,77 Prozent kam. Dritte wurde Victoria Max-Theurer mit Augustin OLD mit 75,350 Prozent. Auf Platz vier folgte Isabell Werth mit der Stern OLD mit 74,875 Prozent.
Die Qualifikationsprüfung für das Finale des Nürnberger Burgpokals, der wichtigsten Serie im deutschen Dressursport für sieben- bis neunjährige Nachwuchsdressurpferde, sicherte sich Dorothee Schneider (Framersheim) mit Derano (v. De Niro). Die Gewinnerin der Mannschaftssilbermedaille bei den Olympischen Spielen 2012 in London erzielte mit dem achtjährigen Wallach, der im Besitz des Gestüts Peterhof steht, 74,195 Prozent und wurde von allen fünf Wettkampfrichtern auf Platz eins gesehen.
Quelle FN-Press