02.02.2014
Anlässlich der Hengstschau des Holsteiner Verbandes ist Quintero Ask, eines der erfolgreichsten Springpferde Deutschlands, vom Turniersport verabschiedet worden.
Der inzwischen 16-jährige Quantum-Sohn Quintero Ask aus der Zucht von Hans-Joachim Ahsbahs, Bokel, hat seine turniersportliche Karriere mit einem siebten Platz im Weltcupspringen von Leipzig beendet und wird sich künftig seinen Aufgaben als Deckhengst widmen. "Die Riesensätze von Quintero sind Gift für meine Adduktoren", sagte Rolf-Göran Bengtsson bei der emotionsgeladenen Abschiedszeremonie in der Holstenhalle von Neumünster, „das machen meine Beine nicht mehr mit", und er fügte schmunzelnd hinzu: „Man wird ja auch nicht jünger...". Norbert Boley, Geschäftsführer der Abteilung Hengsthaltung und Vermarktung des Holsteiner Verbandes in Elmshorn sagte: „Wir waren der Meinung, dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Quintero kerngesund in den Ruhestand zu schicken. Er wird den Züchtern nun uneingeschränkt zur Verfügung stehen".
Quintero war seinerzeit bester Springhengst der Hengstleistungsprüfung gewesen. Unter Lars Bak Andersen, dem damaligen Bereiter des Holsteiner Verbandes qualifizierte er sich fünf- und sechsjährig für das Bundeschampionat, platzierte sich bei den Weltmeisterschaften der jungen Springpferde in Lanaaken als Dritter (fünfjährig) und Siebter (sechsjährig). Die internationale Karriere des Quantum-Sohnes unter Rolf-Göran Bengtsson begann 2007 mit Siegen und Platzierungen in den Großen Preisen von Falsterbo, München und Paderborn. Im Laufe seiner Karriere konnte Quintero Nationenpreise mit der schwedischen Mannschaft gewinnen, er siegte in Paris drei Mal in der Gucci Challenge von Paris und platzierte sich 2013 als Sechster im Weltcupfinale in Göteborg.
Quelle Holsteiner Verband