07.02.2014
Der Holsteiner Hengst Berlin hat vom KWPN das Qualitätsprädikat "keur" erhalten.
Mit Gerco Schröder war er einst international in den großen Parcours unterwegs, doch seit einigen Jahren ist der mittlerweile 20-jährige Hengst nur noch in der Zucht aktiv. Nun, so meldet es pferde-gestuet.de, hat der Holsteiner Hengst v. Cassini I-Caretino vom KWPN das Qualitätsprädikat "keur" erhalten. Dies verteilt der holländische Zuchtverband nur an besondere Hengste, die sowohl sportlich als auch züchterisch vollends überzeugen konnten. Das Prädikat "keur" wird nur dann vergeben, wenn ein Hengst den internen Index von 140 Punkten überschritten hat - und der errechnet sich aus Faktoren wie Eigenleistung, Anzahl gekörter Hengste und prämierter Stuten, Ergebnisse von Stutenleistungsprüfungen und Leistung der Nachkommen im Sport.
1997 ging der Schimmel als ungekörter Hengst zur HLP in Adelheidsdorf und beendete sie mit einem Springindex von 133,21 Punkten als Zweiter hinter Acorado - doch gekört wurde Berlin damals noch nicht, gefiel er den Körkommissaren doch nicht ausreichend vom Hinterbein und Fundament. Mit Gerco Schröder allerdings wurde der Cassini I-Sohn Mannschafts-Weltmeister in Aachen sowie Mannschafts-Europameister in Mannheim, feierte etliche Siege in Großen Preisen und Nationenpreisen. Und so körten ihn 2003 die Niederlanden sowie zwei Jahre später Oldenburg. Der auch für Holstein, Hannover, SF und UNIRE zugelassene Hengst erhält das "keur"-Prädikat auch für seine Nachkommen-Leistung.
Der bereits 1986 geborene Wellington-Farnese-Sohn Emilion heißt nun Emilion "Preferent". Neben der Auszeichnung von Emilion gibt einen weiteren Grund zur Freude im VDL Stud: Man konnte Anteile an dem international mit Eric Lamaze, Pilar Lucrecia Cordon und noch anderen Reitern erfolgreichen Holsteiner Herald erwerben. Der andere Mitbesitzer des Heraldik xx-Lorenz-Sohns ist das Gestüt Group France Elevage. Der 16-jährige Hengst war jahrelang auf Fünf-Sterne-Niveau im Einsatz
Quelle Zuechterforum/St.Georg