12.05.2014
Bei der internationalen Vielseitigkeitsprüfung in Marbach wurden die deutschen Topreiter ihrer Favoritenrolle gerecht. Den Vogel schoss Ingrid Klimke (Münster) mit ihrem EM-Pferd FRH Escada JS ab und verteidigte damit gleichzeitig ihren Titel im Berufsreiterchampionat Vielseitigkeit.
Es ging heiß her an der Spitze der Starterfeldes. Nach der Dressur teilten sich zunächst Ingrid Klimke und Lokalmatador Michael Jung aus Horb die Spitzenposition. Beide hatten 27,9 Minuspunkte auf dem Konto. “Das war Dressurreiten vom anderen Stern”, schwärmte Bundestrainer Hans Melzer. Doch nur Klimke gelang es, dieses Ergebnis auch mit fehlerfreien Runde im Gelände und Springen nach Hause zu bringen. ,,Escada hat so viel Potenzial und so viel Power, das macht einfach nur Spaß”, sagte die Reitmeisterin.
Für Michael Jung und sein Erfolgspferd La Biosthetique Sam BBW war es der erste Drei-Sterne-Start nach einer längeren Pause im vergangenen Sommer. Beim Geländeritt ließ es der Doppelolympiasieger in den Wendungen etwas ruhiger angehen, nachdem das Pferd zwei Eisen verloren hatte. Vier Zeitstrafpunkte bedeuteten Platz drei (31,9), woran sich abschließend trotz einer Nullrunde im Parcours nicht mehr änderte.
Die Überlegenheit der beiden deutschen Spitzenreiter verdeutlichte sich in Marbach darin, dass beide auch ihre Zweitpferde ganz vorne platzieren konnten. Jung landete mit fischerRocana TSF auf Platz vier (32,9), Klimke wurde mit Horseware Hale Bob Fünfte (39,9).
Die Einzigen, die ins Duell der beiden Giganten eingreifen konnte waren Sandra Auffarth (Ganderkesee) und Opgun Louvo. Die Olympia-Bronzemedaillengewinnerin hatte in der Dressur ebenfalls die 30er Marke geknackt und beendete wie Klimke die weiteren Prüfungen ohne Strafpunkte. Mit einem Endstand von 29,1 Minuspunkten belegte sie in der Endabrechnung Platz zwei. Wie Sam hatte auch Opgun Louvo im vergangenen Jahr eine längere Pause eingelegt. ,,Beide Pferde zeigten sich in Marbach top in Form. Man merkte ihnen förmlich an, wie sich freuen, dass es wieder losgeht”, sagte Hans Melzer.
Claas Hermann Romeike mit dem zehnjährigen Holsteiner Contendro-Sohn Cato gewinnt U25-Förderpreis-WertungAm dichtesten heran an das Spitzentrio ritten die beiden Warendorfer Perspektivgruppenmitglieder Benjamin Winter mit Ispo (43,1/Platz sechs) und Julia Krajewski mit London-Return OLD (44,5/Platz sieben).
1. 95 Ingrid KLIMKE * FRH Escada JS 407,0 81,40 27,90 2. 0,00 06:20 27,90 1. 0,00 67,90 27,90
2. 279 Sandra AUFFARTH * Opgun Louvo 403,0 80,60 29,10 3. 0,00 06:22 29,10 2. 0,00 65,27 29,10
3. 142 Michael JUNG * La Biosthetique-Sam FBW 407,0 81,40 27,90 1. 4,00 06:35 31,90 3. 0,00 69,03 31,90
4. 88 Michael JUNG fischerRocana FST 393,0 78,60 32,10 4. 0,80 06:27 32,90 4. 0,00 66,11 32,90
5. 122 Ingrid KLIMKE Horseware Hale Bob 387,0 77,40 33,90 6. 2,00 06:30 35,90 5. 4,00 67,00 39,90
6. 127 Benjamin WINTER * Ispo 359,0 71,80 42,30 12. 0,80 06:27 43,10 8. 0,00 66,38 43,10
7. 156 Julia KRAJEWSKI * London-Return OLD 393,0 78,60 32,10 4. 8,40 06:46 40,50 6. 4,00 69,29 44,50
8. 38 Claas Hermann ROMEIKE * Cato 60 366,0 73,20 40,20 8. 2,40 06:31 42,60 7. 4,00 69,10 46,60
9. 121 Dirk SCHRADE * Hop and Skip 358,0 71,60 42,60 14. 4,00 06:35 46,60 10. 0,00 65,20 46,60
10. 124 Peter THOMSEN * Horseware's Cayenne 363,0 72,60 41,10 11. 6,40 06:41 47,50 12. 0,00 67,16 47,50
Quelle: fn-press