HT-Mitglied werden »

Nachrichten


Maximal-Ergebnis für Deutsche Vielseitigkeitsreiter

20.07.2014

Die deutschen Vielseitigkeitsreiter haben im letzten großen Test vor den Weltreiterspielen beim CHIO Aachen ein sensationelles Ergebnis erzielt und das Maximum des Machbaren herausgeholt. Die Mannschaft von Bundestrainer Hans Melzer gewann im DHL-Preis die Nationenwertung mit 129 Minuspunkten deutlich vor Großbritannien (152,4) und Frankreich (137,4). Zusätzlich holten Sandra Auffarth, Ingrid Klimke und Michael Jung in der Einzelwertung die ersten drei Plätze.

Nur drei Reiter blieben bei der abschließenden Prüfung in der Aachener Soers auf der 3.990 Meter langen Strecke in der vorgegebenen Zeit von sieben Minuten und überwanden dabei alle Hindernisse. Alle drei kamen aus Deutschland. Doppel-Olympiasieger Michael Jung aus Horb schaffte das Kunststück, als erster Reiter in 6:57 Minuten. Damit schob sich der 31-Jährige auf seinem 14-jährigen Baden-Württemberger La Biosthetique-Sam FBW noch vom fünften auf den dritten Rang vor. Noch etwas schneller war Ingrid Klimke. Unter dem Jubel der unzähligen Besucher im Gelände ritt sie nach 6:53 Minuten durch das DHL-Ziel im Hauptstadion ein – Rang zwei. Noch eine Sekunde schneller war Sandra Auffarth. Die 27-Jährige aus Ganderkesee und ihr zwölfjähriger Fuchswallach Opgun Louvo komplettierten damit ihren diesjährigen Start-Ziel-Sieg beim CHIO mit der schnellsten Zeit von 6:52 Minuten. Im vergangenen Jahr hatte sie den Sieg um die Winzigkeit von einer Sekunde verpasst. Diesmal blieb die Bundeskader-Athletin nach einem spektakulären Finale auf dem Parcours von Rüdiger Schwarz – kreiert im modernen CIC-Format – mit einer Minuspunktzahl von lediglich 33,80 klar an der Spitze vor Klimke mit FRH Escada JS (40,20) und Jung (41,20).

Für Michael Jung war es ein optimaler letzter Test vor den Weltmeisterschaften in Frankreich: „Mein Pferd ist super locker galoppiert und ließ sich gut reiten.“ Auch den knapp bemessenen Zeitfaktor empfand der Deutsche als lösbare Aufgabe: „Man muss die Pferde zwischen den Sprüngen gut galoppieren lassen. Es war schwierig, aber zu schaffen.“

1. 428 Sandra AUFFARTH GER Opgun Louvo 581,0 77,47 33,80 1. 0,00 79,13 33,80 1. 0,00 06:52 33,80
2. 409 Ingrid KLIMKE GER FRH Escada JS 549,0 73,20 40,20 10. 0,00 79,18 40,20 3. 0,00 06:53 40,20
3. 421 Michael JUNG GER La Biosthetique-Sam FBW 569,0 75,87 36,20 2. 5,00 84,31 41,20 6. 0,00 06:57 41,20
4. 429 Isabelle (Izzy) TAYLOR GBR Orlando 559,0 74,53 38,20 4. 4,00 87,02 42,20 7. 1,60 07:04 43,80
5. 407 Karin DONCKERS BEL Fletcha van 't Verahof 550,0 73,33 40,00 9. 4,00 80,72 44,00 9. 4,00 07:10 48,00
6. 425 Andrew NICHOLSON NZL Nereo 522,0 69,60 45,60 21. 2,00 85,56 47,60 16. 0,80 07:02 48,40
7. 433 Maxime LIVIO FRA Qalao des Mers 538,0 71,73 42,40 12. 6,00 85,43 48,40 18. 1,60 07:04 50,00
8. 431 Astier NICOLAS FRA Piaf de b'Neville 526,0 70,13 44,80 17. 4,00 82,04 48,80 19. 3,60 07:09 52,40
9. 401 William FOX-PITT GBR Chilli Morning 534,0 71,20 43,20 14. 2,00 85,10 45,20 12. 7,20 07:18 52,40
10. 412 Dirk SCHRADE GER Hop and Skip 518,0 69,07 46,40 23. 4,00 77,69 50,40 24. 3,60 07:09 54

1. GER GERMANY 116,40 1. 124,20 1. 129,00 1.
2. GBR GREAT BRITAIN 124,40 2. 136,40 2. 152,40 2.
3. FRA FRANCE 126,40 3. 137,40 3. 164,60 3.

Quelle CHIO Aachen