HT-Mitglied werden »

Nachrichten


Holsteiner Körung: 65 Hengste zugelassen

12.10.2014

„Wir haben knapp 300 Hengste gesehen“, erläutert Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen nach der Vorauswahl in Elmshorn. Das sind – vergleichbar zum Vorjahr – nicht signifikant weniger Hengste gewesen. 65 Hengste haben nach der tierärztlichen Untersuchung Aufnahme in den diesjährigen Katalog gefunden. Eine breite Abstammungsvielfalt – von A wie Aljetto bis Z wie Zirocco Blue – prägt das diesjährige Körlot des Holsteiner Verbandes. Darunter sind etliche Hengste, die einen „Fremdbluthengst“ zum Vater haben. Genannt seien hier Baloubet du Rouet, der mit zwei Nachkommen vertreten ist, oder Cornet Obolensky, der nicht nur bei den Weltreiterspielen mit den von ihm abstammenden Springpferden im Gespräch gewesen ist. Zirocco Blue ist inzwischen unter dem Niederländer Jur Vrieling seine ersten Nationenpreise gegangen. In Neumünster ist der Mr. Blue-Sohn mit zwei Nachkommen vertreten. Auch Diamant de Semilly, Vater des überragenden Siegerhengstes Diarado, und der in der Holsteiner Zucht hoch bewährte Quidam de Revel stellen einen Nachkommen. „Die Züchter sind bereit, das Fremdblut zu integrieren“, stellt Dr. Thomas Nissen daher fest. Die meisten Söhne zur diesjährigen Körung stellt einmal mehr Casall, sieben, um genau zu sein. Casall – unlängst drittbestes Pferd im Finale der Springreiter bei den Weltmeisterschaften in Caen – ist einer der weltbesten Vererber, seine Nachkommen sind in Zucht (Siegerstuten, gekörte Hengste) und Sport gleichermaßen erfolgreich. Mit seinen wohl letzten Nachkommen auf einer Holsteiner Körung wartet Caretino auf, der in Holstein Zuchtgeschichte geschrieben hat. Colman, Vater von bundesweit über 30 gekörten Söhnen und international erfolgreichen Sportpferden, ist ebenso mit Söhnen vertreten, wie Clarimo, unlängst unter Rolf-Göran Bengtsson Dritter im Großen Preis von Wien. Auch vielversprechende Junghengste haben es mit Nachkommen in das diesjährige Körlot geschafft. Zu nennen sind hier Cassilano, Siegerhengst des Jahres 2009, Cassin, Castelan II, Crunch, For Fashion, Nerrado, Quick Fire oder Quiwi Dream.

„Es ist ein schmaler Grat, dem wir gerecht werden wollen“, meint Dr. Thomas Nissen im Hinblick auf den Einsatz von Dressurhengsten in der Holsteiner Zucht. In Neumünster werden Nachkommen von Damon Hill, Krack C und Quaterback durch die Halle traben. „Mit sehr guter Sportlichkeit“, so der Zuchtleiter warten die beiden Halbblüter von Ibisco xx und Water Dance xx auf. Mit Exorbitant xx, Grundyman xx, Langata Express xx oder Sacramento Song xx ist bei einigen Körkandidaten „das Blut“ in den hinteren Generationen zu finden.“Blut“, das für Geist und Ehrgeiz steht. Und das steht im heutigen Springsport ganz oben auf der Prioritätenliste.

Weitere Informationen unter: www.holsteiner-verband.de