03.11.2014
Günter Schüder (Bahrenfleth) ist Holsteiner Züchter des Jahres und wird mit der Landgraf I-Statue ausgezeichnet. Wie im vergangenen Jahr ist die Contender-Coronado-Tochter Chiara 222 sein erfolgreichstes Zuchtprodukt. Nach den Europameisterschaften in Herning 2013 vertrat die Schimmelstute unter Ludger Beerbaum auch in diesem Jahr wieder deutsche Farben bei einem Championat, den Weltreiterspielen in der Normandie. Im diesjährigen Weltcupfinale in Lyon platzierte sich das Paar, nur knapp geschlagen von Daniel Deusser mit Cornet d'Amour, an zweiter Stelle. Hinzu kamen Platzierungen in Großen Preisen, Nationenpreisen und Weltcupspringen. Insgesamt waren es nicht weniger als 61 Pferde, die für ihren Züchter Günter Schüder in Springen, Dressur und Vielseitigkeit erfolgreich waren. Tom Tom Go v. Templer xx ist z. B. in Großbritannien, dem Mutterland des Vielseitigkeitssports unter Niklas Bschorer international bis Drei-Sterne-Niveau platziert.
Günter Schüder aus Bahrenfleth zählt zu den profiliertesten Züchtern des Holsteiner Verbandes. Neben den erfolgreichen Turnierpferden stammen zahlreiche Prämienstuten und drei gekörte Hengste - Cardino, Pershing und La Zarras - aus seiner Zucht. Bevor er in die Zucht ging verhalf La Zarras Toni Hassmann 1995 zum Europameistertitel der Jungen Reiter und wurde in Zangersheide Weltmeister der siebenjährigen Springpferde. Neben seinen züchterischen Aktivitäten engagierte sich Günter Schüder auch intensiv in der Verbandsarbeit. Als Mitglied der Stuteneintragungs- und Fohlenprämierungskommission war sein kompetentes Urteil stets sehr gefragt.
FN-Plakette in Gold: Wilfried Thomann aus Drelsdorf
Bereits 2013 hatte Wilfried Thomann anlässlich des Holsteiner Schauabends im Rampenlicht gestanden als er vom Holsteiner Verband mit der Landgraf I-Statue ausgezeichnet wurde. In Drelsdorf betreibt er eine kleine, aber feine Zucht. "Es stehen immer ein, zwei Stuten bei mir am Haus", berichtet der Kaufmann. In diesem Jahr erhält der Züchter von Casall Ask die FN-Plakette in Gold. Der inzwischen 15-jährige Caretino-Sohn war unter Rolf-Göran Bengtsson drittbestes Pferd bei den Weltmeisterschaften in der Normandie, hat in diesem Jahr das Global Championstour Springen in Chantilly gewonnen und Platz zwei in den GCT-Springen von Antwerpen und Monaco belegt. Nicht minder erfolgreich ist der Hengst in der Zucht. Im vergangenen Jahr stellte Casall auf der Holsteiner Körung mit Casaltino den Siegerhengst und bei der Elitestutenschau in Elmshorn mit Cascada I seine dritte Siegerstute. Zuvor hatten bereits Vontessa VA (2008) und Akimba (2011) an der Spitze gestanden.
Deutsches Reitabzeichen in Gold: Roland Metzler
Dass Roland Metzler auch im Dressursattel hoch erfolgreich ist, wissen die wenigsten Besucher der Holsteiner - und Trakehner - Körungen. Vielmehr erleben sie den 36-jährigen wie er Runde um Runde mit den ihm anvertrauten Hengsten durch die Halle trabt. Aber der gebürtige Baden-Württemberger findet trotz der zahlreichen Hengste, die bei ihm jedes Jahr zur Vorbereitung stehen, immer noch Zeit, sich dem Dressursport zu widmen. Rund 30 Grand-Prix-Platzierungen stehen auf seinem Konto, vor allem aber hat er sich einen Namen als Ausbilder gemacht. Hoch erfolgreiche Pferde wie Lento und Infino (Hubertus Schmidt), Donnperignon (Anna Kasprzak), Crescendo (Rudolf Zeilinger) oder Unique (Lara Tomlinson geb. Bechtolsheimer) - eins der hoffnungsvollsten Nachwuchspferde in Großbritannien - haben vor ihrer Dressurkarriere in Roland Metzlers Stall gestanden. Der gelernte Landmaschinentechniker ist vor 14 Jahren nach Schleswig-Holstein gekommen und hat - bevor er sich 2006 in Tornesch selbständig machte - bei Bernd Mohr, Tjeert Rijkens und Peter Mohr - gearbeitet. 2010 hat der 36-Jährige mit Larcon den Siegerhengst der Holsteiner Körung vorbereitet, 2012 den Reservesieger Carantas.
Fritz-Thiedemann-Medaille in Silber:
Theresa Ripke (Steinfeld)
Teike Carstensen (Sollwitt)
Beeke Carstensen (Sollwitt)
Jesse Luther (Wittmoldt)
Hanna Knüppel (Kisdorf)
Das Jahr 2014 wird als eines der erfolgreichsten des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein eingehen. Und dafür sorgte der springreitende Nachwuchs im Land zwischen den Meeren. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Zeiskam heimsten Theresa Ripke (17) mit Calmado v. Casall-Landadel (Züchter Heiko Büttner, Schafstedt), Teike Carstensen (16) mit Cara Mia v. Colman-Barnaul xx (Jens Thomsen, Olderup) und Jesse Luther (Wittmoldt) mit Tibro bei den Junioren-Springreitern alle drei Medaillen ein - Gold, Silber, Bronze. Wenige Wochen zuvor gehörten Theresa Ripke und Teike Carstensen zur deutschen Mannschaft, die bei den Europameisterschaften in Arezzo Bronze gewann. Mannschaftsbronze gab es auch für Teike Carstensens jüngere Schwester Beeke (13), die mit Venetzia v. Levisto-Capitol I (Jörg Carstensen, Sollwitt) in der Altersklasse der Children in Arezzo am Start war. Eine weitere Bronzemedaille kam für Beeke bei den Deutschen Jugendmeisterschaften hinzu.
Eine Fritz-Thiedemann-Medaillen gibt es auch für den Nachwuchs im Vielseitigkeitssport. Hanna Knüppel aus Kisdorf holte sich bei den Junioren-Europameisterschaften in Bishop Burton (Großbritannien) eine Medaille ab. Sie war schon im Urlaub in Schweden gewesen, als der Anruf des Bundestrainers kam. Mit Carismo v. Con Air-Exkurs xx (Volker Thedens, Lieth) gewann die 17-Jährige Mannschaftssilber.
Silberteller gegeben vom Top Special-Jahr-Verlag für den Züchter des besten Holsteiner Halbblüters: Werner Arndt, Wrohm
Es war in der Normandie ein historischer Tag für den Vielseitigkeitssport in den Niederlanden. Zum ersten Mal überhaupt stand ein Team unseres Nachbarlandes bei einem Championat auf dem Treppchen. Zur Mannschaft, die die Bronzemedaille gewann, gehörten auch Merel Blom und Rumour Has It v. Esteban xx-Candillo. Der Züchter des elfjährigen Braunen, Werner Arndt, Wrohm, wird für diesen Erfolg mit dem Silberteller des Top-Special-Jahr-Verlags ausgezeichnet.
Quelle Holsteiner Verband