HT-Mitglied werden »

Nachrichten


Nationenpreis-Finale endet für Deutschland mit Rang sechs

28.09.2015

Das Finale der FEI-Nationenpreisserie in Barcelona ist für die deutschen Springreiter mit insgesamt zwölf Fehlerpunkten auf Platz sechs zu Ende gegangen. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit den späteren Siegern aus Belgien leisteten sich Daniel Deußer (Mechelen/BEL) mit Cornet d’Amour und Ludger Beerbaum (Hörstel-Riesenbeck) mit Chiara jeweils zwei Abwürfe. Christian Ahlmann (Marl) und Taloubet Z hatten mit vier Strafpunkten den Auftakt gemacht, ehe Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen) und Fibonacci dank einer fehlerfreien Runde auf einen deutschen Erfolg hoffen ließen.

Der Optimismus war groß, nachdem die Mannschaft von Bundestrainer Otto Becker die erste Runde des Nationenpreis-Finals in Barcelona auf dem zweiten Platz abgeschlossen hatte. Und auch die zweite und entscheidende Runde begann am Samstag gut aus deutscher Sicht. Christian Ahlmanns Hengst Taloubet Z sprang souverän und berührte die Planke an Sprung Nummer 11 nur leicht, doch sie fiel. Für erste Jubelstürme sorgten dann aber Meredith Michaels-Beerbaum und Fibonacci. Die beiden leisteten sich keine Fehler und der schwedische Schimmelwallach brachte seine Reiterin zum Strahlen.

Vier, Null – so sah bis dahin auch das Teamergebnis der belgischen Equipe aus. Olivier Philippaerts verzeichnete einen Abwurf, Judy-Ann Melchior blieb fehlerfrei. Auch nach dem dritten Starter lagen Deutschland und Belgien noch gleichauf. Daniel Deußer lieferte mit seinem westfälischen Wallach Cornet d’Amour durch zwei Abwürfe das Streichergebnis, genauso wie der Belgier Jos Lansink und sein Holsteiner-Hengst For Cento. Als letztes Paar gingen Ludger Beerbaum und seine Holsteinerin Chiara für Deutschland an den Start. Doch auch bei diesen beiden fielen zwei Stangen. Gregory Wathelet und sein ebenfalls holsteinisch gezogener Hengst Conrad de Hus brachten den Sieg für Belgien ohne einen Abwurf nach Hause.

„Meredith hat uns ein bisschen hoffen lassen. Aber der Rest war exemplarisch für diese Saison, einmal mehr war es nicht genug“, sagte Ludger Beerbaum. Genauso sah es der enttäuschte Bundestrainer Otto Becker: „Wieder haben alle gekämpft, waren konzentriert und haben ihr Bestes gegeben. Man kann niemandem einen Vorwurf machen. Wir haben die Chance gehabt, aber am Ende reichte es leider nicht für den entscheidenden Schritt. Das zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Saison.“

Hinter dem siegreichen belgischen Team (4 Fehlerpunkte) reihten sich Großbritannien und die Niederlande (jeweils 8) ein. Die USA (4.) und Irland (5.) verzeichneten, genau wie Deutschland, 12 Fehlerpunkte, hatten jedoch die besseren Zeiten. Schweden (16) und die Schweiz (20) folgten auf den Plätzen 7 und 8.

1 ARMSTRONG VAN DE KAPEL QUASIMODO Z 103BB37 KWPN Olivier PHILIPPAERTS BEL 4 125.000 €
1 AS COLD AS ICE Z ARTOS Z BEL41738 Z Judy Ann MELCHIOR BEL 0 125.000 €
1 FOR CENTO FOR PLEASURE 103TS59 Holst Jos LANSINK BEL 8 125.000 €
1 CONRAD DE HUS CON AIR 102ZA68 Holst Gregory WATHELET BEL 0 125.000 €
2 DIVA II KANNAN 103YY08 A.E.S. Ben MAHER GBR 4 75.000 €
2 SPIRIT T TORNADO 103KX42 A.E.S. Jessica MENDOZA GBR 4 75.000 €
2 BINTANG II TANGELO VAN DE ZUUTHOEVE 103LL90 KWPN Laura RENWICK GBR 16 75.000 €
2 UTAMARO D'ECAUSSINES DIAMANT DE SEMILLY 102SS23 SBS Joe CLEE GBR 0 75.000 €
3 ZENITH SFN RASH R 103CQ75 KWPN Jeroen DUBBELDAM NED 12 50.000 €
3 VERDI TN N.O.P. QUIDAM DE REVEL NED41570 KWPN Maikel VAN DER VLEUTEN NED 4 50.000 €
3 ZIROCCO BLUE MR. BLUE 103BQ29 SF Jur VRIELING NED 4 50.000 €
3 GLOCK'S COGNAC CHAMPBLANC CLEARWAY 102XW15 Holst Gerco SCHRÖDER NED 0 50.000 €

Quelle FN-press